Der neue Fensterfalzlüfter FFLHmax für Holzfenster bietet sich dank seines hohen Volumenstroms für Lüftungskonzepte an.

Der neue Fensterfalzlüfter FFLHmax für Holzfenster bietet sich dank seines hohen Volumenstroms für Lüftungskonzepte an. (Foto: © Regel-air Becks)

Lüftung nach der neuen DIN 18017-3

Nach der DIN 1946-6 im vergangenen Winter erfuhr im Frühjahr mit der DIN 18017-3 eine weitere für die Wohnraumlüftung wesentliche Norm eine Reform. Thomas Verhoeven, Geschäftsführer des Fensterlüfter-Herstellers Regel-air Becks, erklärt wichtige Änderungen.

Im Mai 2020 wurde die überarbeitete DIN 18017-3 veröffentlicht, die besonders die Ventilator- gestützte Entlüftung innenliegender Bäder behandelt. Ein Grund für die Neuauflage war nicht zuletzt die Reform der DIN 1946-6, da sich die 18017-3 auf die dort formulierten Infiltrationsgrundlagen bezog.

Mit der neuen DIN 1946-6 waren diese Bezüge jedoch nicht mehr zutreffend. Analog zur überarbeiteten DIN 1946-6 betreffen auch die auffälligsten Änderungen bei der 18017-3 die angegebenen Volumenströme der Entlüftungssysteme, ganz besonders die nachströmende Frischluft aus dem Freien.

Die Angaben zu den Volumenströmen der Entlüftungsanlagen liegen nun nicht mehr als doch etwas sperriger Fließtext vor, sondern werden in einer übersichtlichen Tabelle präsentiert. Die Übersicht wurde zudem ergänzt mit den Lüftungssystemen, die sich komplett abschalten lassen. Außerdem werden jetzt auch die Solo-WCs genauer betrachtet, was vorher eher verklausuliert in der Norm beschrieben wurde.

Dauer-Luftstrom auf kleiner Stufe

Die immer dichtere Gebäudehülle ist ein wesentlicher Grund, warum immer häufiger Ventilatoren auch in Bädern mit Fenster eingebaut werden. Dadurch wird ein gleichbleibender Luftwechsel erreicht. Das kann mittels eines bedarfsgeführten Lüfters geschehen, der anspringt, wenn beispielsweise der Lichtschalter betätigt wird, und nach dem Ausschalten noch eine Weile nachläuft.

Alternativ bietet sich ein dauerhafter Luftstrom auf kleiner Stufe an, der bei Bedarf hochfährt, zum Beispiel gesteuert über einen Feuchtesensor. Das ist unserer Ansicht nach die ideale Variante, denn so ist ein sicherer Feuchteschutz für die Wohnung gewährleistet.

In den Medien wird zwar meist von der 1946-6 gesprochen, doch im Arbeitsalltag bei Regel-air Becks stellen wir fest, dass letztlich etwa 70 Prozent der Lüftungskonzepte auf Basis der DIN 18017-3 erstellt werden. Diese gilt zwar nominell vorrangig für innenliegende Bäder und Toiletten ohne Fenster, aber sie lässt sich eben auch auf Bäder und Toiletten mit Fenster anwenden.

Fensterfalzlüfter ideal

Für das perfekte Zusammenspiel zwischen ventilatorgestützter Lüftung und Außenluftdurchlass erweisen sich Fensterfalzlüfter als ideale Wahl. Sie ermöglichen nicht nur den regelmäßigen Ausgleich der abgesogenen Luft durch frische Luft, sie verhindern auch, dass in den Räumen ein Unterdruck entsteht.

Letztlich sollte bei der Auswahl der Produkte auch darauf geachtet werden, dass sie leicht zu reinigen sind. Das gilt für Fensterfalzlüfter, die sich idealerweise leicht entfernen, spülen und wieder einsetzen lassen, und auch für die Abluftfilter, in denen sich besonders viel Schmutz sammelt.

Weitere Informationen: Den bebilderten Fachartikel als PDF-Datei herunterladen: Lüftung nach der neuen DIN 18017-3

www.regel-air.de

Das könnte Sie auch interessieren: