Geschäftsführer Christophe Lenderoth begrüßte Architekten, Planer und Partnerunternehmen seines Glas- und Metallbauunternehmens zur Präsentation der revitalisierten Fassade des Firmengebäudes.

Geschäftsführer Christophe Lenderoth begrüßte Architekten, Planer und Partnerunternehmen seines Glas- und Metallbauunternehmens zur Präsentation der revitalisierten Fassade des Firmengebäudes. (Foto: © Vössing)

Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft

Gemeinsam mit dem Fassadenbauer Lenderoth in Bremen realisierten das Aluminium-Systemhaus Wicona und der Flachglashersteller Saint-Gobain Glass erstmals in Kooperation ein zukunftsweisendes Revitalisierungsprojekt.

Die alte Fassade am Lenderoth Firmengebäude wurde komplett demontiert, das Material recycelt, und die neue Fassade aus Aluprofilen und Glas mit maximalem Rezyklatanteil gefertigt.

Dass es sich bei dem Projekt nicht um eine einmalige Demonstration, sondern um den Startschuss für die Fassadenzukunft handelt, konnten die Teilnehmer der Veranstaltung schon der Einladung entnehmen, in der die „Fassade der Zukunft“ angekündigt wurde.

Für die Präsentation reisten nicht nur Ralf Seufert, Geschäftsführer für Nordeuropa bei Hydro Building Systems und verantwortlich für die Marke Wicona, und Pascal Decker, CEO von Saint-Gobain Glass Deutschland, nach Bremen, sondern mit Sarah Ryglewski auch die Staatsministerin für Bund-Länder-Beziehungen und nachhaltige Entwicklung beim Bundeskanzler und Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer vom Lehrstuhl für Bauphysik an der TU München zwei weitere hochkarätige Referenten, um die Dringlichkeit des Themas Zirkularität im Bauwesen zu betonen.

Begrüßt wurden die Gäste, unter ihnen Architekten, Bauplaner und Partner des Glasund Metallbauunternehmens, von Geschäftsführer Christophe Lenderoth. Er erläuterte zunächst die Hintergründe für die Installation der neuen, 370 Quadratmeter großen Alu-Glas-Fassade an der Frontseite des Firmengebäudes im Bremer Hohweg. Die alte Fassade habe nicht mehr den Ansprüchen genügt, im Sommer hätten sich die Büros aufgeheizt und im Winter sei die Wärmedämmung nicht effizient genug gewesen, so der Firmenchef.

Der Energiebedarf sei insgesamt viel zu hoch und der damit verbundene CO2- Ausstoß viel zu groß gewesen. Gemeinsam mit seinem Vater Axel habe er darum entschieden, die Fassade auszutauschen. Allerdings sollte die neue Front keine standardisierte Konstruktion sein, sondern eine Fassade mit einem maximalen Anteil recycelter Materialien, denn die Lenderoth-Unternehmensspitze ist überzeugt, dass angesichts des fortschreitenden Klimawandels auch im Bauwesen das Thema Zirkularität, also die Wiederverwendung von recyceltem Altmaterial für neue Bauprodukte, deutlich an Bedeutung gewinnen muss.

Als Prinzip formulierte Christophe Lenderoth: „Make, use, recycle and reuse“ und erklärte: „Wir haben einen großen Rohstoffvorrat in unseren Städten. Stichwort: Urban Mining.“ Über das neue Fassadenkonzept hoffe man natürlich auch, neue Kontakte zu Architekten, Unternehmen und Institutionen zu gewinnen, denen zirkuläres Bauen ebenfalls ein Anliegen ist. Zudem sei das Thema auch für die Mitarbeitergewinnung sehr wichtig, denn gerade bei den jungen Menschen sei Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt, wenn sie sich für Unternehmen interessierten.

Aluprofile ausschliesslich aus recyceltem Material

Durch die Revitalisierung der 370 m2 großen Fassade des Lenderoth Firmensitzes im Bremer Hohweg wurden rund 25 Tonnen CO2 eingespart. Foto: © VössingDurch die Revitalisierung der 370 m2 großen Fassade des Lenderoth Firmensitzes im Bremer Hohweg wurden rund 25 Tonnen CO2 eingespart. Foto: © Vössing

Mit dem Aluminium-Systemhaus Hydro Building Systems (Wicona) und Saint-Gobain Glass Deutschland, einem der führenden Glashersteller hierzulande, fanden sich zwei schwergewichtige Partner für das Projekt, die sich beide schon seit geraumer Zeit mit dem Thema CO2-Reduzierung bei ihren Produkten beschäftigen und ein entsprechendes Angebot im Portfolio haben. Mit ihnen konnte Lenderoth die neue Fassade realisieren.

Zum Einsatz kam die Wicona Pfosten- Riegel-Konstruktion des Typs Wictec 50 – hergestellt aus der Aluminiumlegierung Hydro Circal 100R. Diese wird zu 100 Prozent aus recyceltem End-of-Life-Material gefertigt, also aus demontierten alten Fenstern, Türen und Fassaden. Für die Herstellung der Profile wurden nur fünf Prozent der Energie benötigt, die für die Fertigung aus neu gewonnenem Aluminium nötig gewesen wäre. Bei dem unter Einbeziehung erneuerbarer Energien hergestellten Glasprodukt Oraé von Saint-Gobain liegt der Anteil der eingesetzten Scherben bei rund 64 Prozent – aktuell die Schallgrenze. Insgesamt wurden durch die Revitalisierung der Lenderoth-Fassade 25 Tonnen CO2 eingespart.

Wicona-Chef Ralf Seufert blickte in Bremen zurück und erklärte, dass man sich bei der ersten Präsentation von Hydro Circal 2019 auf der BAU in München noch der Frage ausgesetzt sah, wer denn so etwas brauche. Seither habe sich die Situation vollständig gewandelt. Für ihn ist Zirkularität die Zukunft, und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.

„Wenn wir jetzt nichts tun, dann müssen wir uns morgen nicht wundern, wenn der Klimawandel uns einen Strich durch die Rechnung macht, den wir nicht haben wollen“, konstatierte Seufert.

Glashersteller brauchen mehr demontiertes Altglas

Wie schon der Wicona-Chef betonte auch Pascal Decker, CEO von Saint-Gobain Glass Deutschland, dass ein Unternehmen, trotz großen Engagements, nicht allein die Entwicklung im Markt forcieren könne. Es gehe nur gemeinsam. So arbeite Saint-Gobain bereits mit diversen Unternehmen aus der Branche zusammen. Durch den Einsatz von Oraé konnten bei der Lenderoth-Fassade 36 Prozent CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern eingespart werden.

Ein großer Hemmschuh für den vermehrten Einsatz von Gläsern mit hohem Altglasanteil sei allerdings der fehlende Rücklauf aus dem Baubereich. Aus dem Post-Consumer-Segment komme nach dem Ende der Gebäudenutzung nur ein sehr geringer Teil des verbauten Glases wieder zu den Floatglaswannen zurück. bundesregierung will entwicklung vorantreiben

Staatsministerin Sarah Ryglewski zeigte sich bei der Präsentation der „Fassade der Zukunft“ bereit für mehr Kreislaufwirtschaft und erklärte: „Das Thema Nachhaltigkeit kann ein Gewinnerthema werden.“ Allerdings müsse man vor der Etablierung von Kreislaufsystemen zunächst die involvierten Gruppen und ihre Fachleute zusammenbringen, um zu klären, wie Themen angegangen werden können. Angesichts des großen Anteils der Bauwirtschaft am CO2-Aufkommen bei der Rohstoffgewinnung und während des Betriebs der Bauwerke sowie des großen Abfallaufkommens bei der Demontage von Gebäuden habe die Bundesregierung ein großes Interesse daran, die Entwicklung voranzutreiben. Ziel müsse sein, dass man schon beim Bau eines Gebäudes genau wisse, was man nach der Nutzungsdauer mit den Materialien mache. So gebe es beispielsweise schon Überlegungen, statt Recyclingquoten Rezyklatquoten einzuführen.

Prof. Sedlbauer betonte in seinem abschließenden Vortrag, dass die mit dem Klimawandel einhergehenden Hitze- oder Kälteperioden auch die Fassadenbauer vor große Herausforderungen stellen werden. Hier müssten Lösungen gefunden werden, um trotz der veränderten Rahmenbedingungen einen hohen Nutzungskomfort der Gebäude sicherzustellen.

Von Jürgen Vössing


Weitere Informationen (1): www.lenderoth.de
www.wicona.com
www.saint-gobain-glass.de/de


Weitere Informationen (2): Den bebilderten Fachartikel als PDF-Datei herunterladen: Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren: