Foto: © Kalzip GmbH
FASSADE - Aktuell | Juni 2023
Jubiläum: 55 Jahre Kalzip
Kalzip – Koblenzer Anbieter von Dächern, Fassaden und Gebäudehüllen aus Aluminium und Metall – feiert sein 55-jähriges Jubiläum mit einem Rückblick auf Meilensteine.
Versuch bei prallem Sonnenschein auf dem Adler-Dach: Durch die Ausrüstung mit dem Anti-Heat-Zusatz weist die Musterfläche eine deutlich niedrigere Oberflächentemperatur auf. (Foto: © Adler)
März 2023
Die allsommerlichen Temperaturrekorde stellen die Baubranche vor große Aufgaben: Die Hitze setzt vielen Materialien zu, vor allem bei dunklen Farbtönen.
Die bei Architekten und Planern derzeit beliebten Schwarz- und Dunkelgrauschattierungen heizen sich unter der sommerlichen Sonneneinstrahlung besonders stark auf. Adler hat sich dieser Herausforderung gestellt.
"Starke Hitzeeinwirkung verkürzt die Lebensdauer der Beschichtung. Bei Holzelementen kann es zu unangenehmem Harzausfluss kommen. Und Kunststoff verformt sich sogar", schildert Rainer Troppmair, Leiter der Adler-Entwicklungsabteilung für Bautenlacke.
Deshalb setzt Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutz schon seit Jahren auf Weltraumtechnologie: Den Beschichtungen kann auf Wunsch ein spezieller Anti-Heat-Zusatz beigegeben werden, der die Oberflächentemperatur niedriger hält und so Beschichtung und Material zuverlässig schützt.
Die Anti-Heat-Ausrüstung enthält infrarotreflektierende Partikel. "Diese Pigmente lassen die Wärmestrahlung regelrecht abprallen, die Oberfläche erhitzt sich dadurch um etwa 25 Grad Celsius weniger", erklärt Troppmair. Das macht natürlich besonders bei "Hitzefängern" wie Anthrazit oder Dunkelgrau Sinn. Aber auch rötliche, braune oder sogar grüne und blaue Farbtöne profitieren vom zusätzlichen Hitzeschutzschild, erklärt das Unternehmen.
Interessant sei die innovative Entwicklung vor allem für Fenster und Türen, deren Rahmen bzw. Flächen durchaus auch Hitze ins Haus weiterleiten. Bei dunklen beschichteten Holzfassaden wäre eine Anwendung der Anti- Heat-Technologie zwar möglich, aber sehr aufwändig und aufgrund der großen Flächen teuer, teilt Adler mit.
Darüber hinaus stünden Holzfassaden meist nicht direkt mit der tragenden Hausstruktur in Verbindung und gäben dementsprechend keine oder wenig Hitze nach innen ab.
Besonders für Kunststoff-Fenster empfiehlt Adler hingegen eine Lackierung mit der hochwertigen Beschichtung Polycolor 2K SQ samt Anti-Heat-Ausrüstung, um der gefürchteten Verformung vorzubeugen. Aber auch die Spitzenprodukte für die deckende Holzfensterlackierung, Adler Aquawood Covapro und Adler Aquawood Covatop XT, lassen sich mit dem Hitzeschutz ausrüsten, ebenso wie die Haustürbeschichtung Adler Aquawood Protor.
"Jedes Grad weniger bedeutet eine viel geringere thermomechanische Belastung für die im Lack enthaltenen Bindemittel und damit auch eine viel längere Lebensdauer der Beschichtung", so Troppmair. Das Holz komme außerdem nicht ins "Schwitzen" – störender Harzausfluss werde vermieden.
Deshalb setzt zum Beispiel auch die Tischlerei Holtkamp in Borchen, regelmäßig auf den Anti-Heat-Zusatz von Adler: "Wir empfehlen unseren Kunden von Anfang an eine Adler- Beschichtung mit Anti-Heat-Funktion, wenn sie sich dunklere Farbtöne wünschen", berichtet ter- und Türenherstellung spezialisierten Betrieb in Nordrhein-Westfalen.
"Das ist zwar ein bisschen teurer, aber das ist es wert", ist der Handwerksprofi überzeugt. Vor allem auf Lärche bewähre sich die Speziallackierung, sogar schon bei dunkelroten Tönen. Bei Anthrazit- und Schwarzgrau sei sie für Holtkamp quasi ein Muss.
Auch bei einem großen Projekt in der Schweiz war eine Anti-Heat-Lackierung mit Adler- Produkten jüngst unverzichtbar: Für die energetische Sanierung der Siedlung Telli in Aarau erhielt die Wenger Fenster AG den Auftrag für die Fertigung von mehr als 6.500 neuen Holzfensterelementen in einem eleganten schlammgrauen Farbton.
Nach Rücksprache mit Adler Außendienstmitarbeiter Jürg Niebecker entschied sich Wenger-Betriebsleiter Michael Allenbach für eine Beschichtung mit Adler Aquawood Covatop XT im Farbton NCS S 6502-Y mit Anti-Heat-Zusatz. Die bereits montierten Fenster haben sich in der Praxis bestens bewährt.
Weitere Informationen (1): www.adler-lacke.com
Weitere Informationen (2): Den bebilderten Fachartikel als PDF-Datei herunterladen: Anti-Heat-Zusatz schützt Oberflächen
Kommentar schreiben