BAU 2025 zeigt die Zukunft des Bauens
Über 2.000 Aussteller aus 60 Ländern präsentieren vom 13. bis 17. Januar auf der BAU 2025, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München ihre Lösungen für das Bauen von morgen.
Die Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist angesichts extremer Wetterereignisse eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können, muss die Anpassungsfähigkeit der gebauten Umwelt erhöht werden. Doch was bedeutet klimagerechtes Bauen konkret für Gebäude und Quartiere? Dieser Frage müssen sich nicht nur der Gesetzgeber, sondern alle am Bau Beteiligten stellen.
"Die Immobilien- und Baubranche steht nicht nur unter Druck, den CO2-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch drastisch zu reduzieren. Auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine transformatorische Aufgabe, die die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. "Unsere Projekte müssen mit weniger Energie und Ressourcen auskommen und gleichzeitig mehr leisten – eine wahre Herkulesaufgabe", erläutert Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA).
Klimagerechtes Bauen
Der Übersichtsplan zeigt die Verteilung der Ausstellungsschwerpunkte in den 18 Messehallen. Foto: © Messe München GmbHKlimagerechtes Bauen ist ein wichtiger Ansatz, die bebaute Umwelt so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen auf das Klima hat und gleichzeitig resilient gegenüber Klimaveränderungen ist. Denn Gebäude, die heute geplant und gebaut werden, müssen auch noch in 50 und mehr Jahren unter den dann herrschenden klimatischen Bedingungen funktionieren und zukünftigen Extremen bestmöglich standhalten.
Gleichzeitig stellt sich angesichts schwacher Baukonjunktur, schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und steigender Baukosten mit hoher Dringlichkeit die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Getrieben durch steigende Material- und Lohnkosten sowie anhaltende Engpässe in den Lieferketten zeigt der Baupreisindex einen kontinuierlichen Aufwärtstrend.
Ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette
Der Hebel liegt daher in der ganzheitlichen Betrachtung aller Teile der Wertschöpfungskette – Planen, Bauen und Betreiben –, die in jeder Phase spezifische Ansätze und Methoden zur Kosteneffizienz und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bietet. Ein vorausschauender, lebenszyklusorientierter Ansatz sichert nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Zukunftsfähigkeit von Immobilien in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt. Auch hierzu zeigt die BAU 2025 Ansätze und Lösungen.
Umfangreiches Fachprogramm
So vielfältig wie die BAU selbst, ist auch das Rahmenprogramm. Auf den verschiedenen Bühnen, bei Sonderschauen und auf zahlreichen Erlebnisflächen erhalten die Fachbesucher Einblick in die Zukunft der Baubranche.
Forum The Future of Building
Welche Lösungen gibt es für die Herausforderungen unserer Zeit – globale Erwärmung, demografischer Wandel, Ressourcenverknappung? Wie können Gebäude kosteneffizient, zeitsparend, ressourcenschonend errichtet und klimaneutral betrieben werden? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es im Forum "The Future of Building". Halle C2 / Stand 303
Forum Innovation Hub
Hochkarätige Impulsvorträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsergebnissen und zukunftsweisenden Innovationen werden im Forum Innovation Hub geboten. Programmpartner sind die Bayerische Architektenkammer, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung, der Bauverlag, das RKW-Kompetenzzentrum sowie Vertreter von Hochschulen und Forschung, darunter TUM Venture Lab. Halle A4 / Stand 330
Exhibitor Stage
Auf der Exhibitor Stage präsentieren Messe-Aussteller Lösungen und Neuheiten ihres Unternehmens. Wer einen exklusiven Einblick bekommen und ein Unternehmen besser kennen lernen möchten, ist hier genau richtig. Ein Highlight in der Exhibitor Stage ist das neue Format "architect meets industry", ein Austausch zwischen Architekten und Industrie auf Augenhöhe, kuratiert von AIT Dialog. Neu in der Exhibitor Stage sind auch die täglichen Impulsvorträge renommierter Architekten und Ingenieure. Halle C3 / Stand 218
Start-up Stage
Start-ups brauchen Kontakte zu Kunden und Investoren, um zu wachsen, und Präsentationsfläche, um sich bestmöglich darzustellen. Genau das bietet die Start-Up Area der BAU 2025 dank dem Kooperationspartner The Builders Tech Club. Das Highlight auf der Start-up Bühne wird die Founders Fight Night am 14. Januar 2025. Halle A3 / Stand 227
Sonderschauen der BAU 2025
Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet auf der BAU unter anderem ein breites Konferenzprogramm und interaktive Wissensangebote. Foto: © DGNBDGNB Sonderschau "So geht nachhaltiges Bauen":
Die Sonderschau der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen steht unter dem Motto "So geht nachhaltiges Bauen" und widmet sich insbesondere der Vermittlung von praxisnahem Expertenwissen. An dem rundum nachhaltig umgesetzten Stand gibt es an allen Messetagen ein umfangreiches Mitmach- und Vortragsprogramm. Dieses reicht von Kurzseminaren und kompakten Pitch-Vorträgen über Diskursrunden und Projektvorstellungen bis hin zu interaktiven Netzwerktreffen und einem Wissensquiz. Halle C2 Stand 518
ZukunftsMissionBau: bezahlbar. nachhaltig. sicher:
Die Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert Innovationen zu wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Bezahlbarkeit wird durch Produktivitätssteigerungen u.a. mittels Digitalisierung und KI adressiert. CO2-negative Verfahren und Baustoffe sowie energiepositive Gebäude stehen im Zentrum der Nachhaltigkeitsexponate. Sicherheit bezieht sich auf die Resilienz gegen Klimawandel, mit Lösungen für Hochwasser und Extremwetter, zudem transformieren neuartige Verfahren die Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft. Halle C2 Stand 528
Material Bank:
Diese Sonderschau bietet eine Fülle an innovativen Materialien. Als der nach eigener Aussage weltweit größte Marktplatz für Architektur- und Designmaterialien, bietet Material Bank eine Auswahl aus tausenden Materialien von über 325 internationalen Herstellern. Bequem können Interessenten über detaillierte Filterfunktionen nachhaltige Materialien suchen und zur Bemusterung kostenfrei über Nacht bestellen. Halle A4 Stand 133
Innovationsparcours fürs Handwerk:
Neue digitale Werkzeuge machen die Arbeit effizienter, unterstützen bei Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit, Kundenwünschen und sichern Wettbewerbsfähigkeit. Doch welche Tools eignen sich, die Herausforderungen im Betrieb zu lösen und wie kann Künstliche Intelligenz im Handwerk unterstützen? Das lässt sich einfach ausprobieren – auf dem Innovationsparcours des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk in Zusammenarbeit mit der BAU. Halle C3 Stand 601
Weitere Informationen: www.bau-muenchen.com
Das Rahmenprogramm im Überblick: bau-muenchen.com/de/rahmenprogramm/
Kommentar schreiben