Mit "+=0" in die Zukunft
2022 hat die Serge Ferrari Group ihr neues, ehrgeiziges Leitbild zur Unternehmensverantwortung präsentiert, das nach 2030 ein Wirtschaftswachstum ohne zusätzliche ökologische und soziale Auswirkungen vorsieht.
In dem kürzlich vorgelegten Statusreport zeigt das Unternehmen auf, welche Schritte im letzten Jahr unternommen wurden.
Innerhalb ihres Leitbilds möchte die französische Unternehmensgruppe den bisherigen wirtschaftlichen und industriellen Trend umkehren, der auf der zunehmenden Ausbeutung von Rohstoffen und Energiequellen des Planeten gründet. Die Serge Ferrari Group setzt deshalb auf ein Wachstum mit Augenmaß, das negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt reduziert, sowohl im Hinblick auf die Ressourcen als auch auf Ökosysteme und Klima.
Mit dieser Strategie, die in der Formel "+ = 0" zusammengefasst ist, strebt die Serge Ferrari Group bis zum Jahr 2030 ein Wirtschaftswachstum ohne zusätzliche ökologische und soziale Auswirkungen an:
- Ohne eine weitere Stunde schwerer oder gering qualifizierter Arbeit
- Ohne den zusätzlichen Verbrauch einer kWh an nicht erneuerbarer Energie
- Ohne Einsatz eines weiteren Kilos an unbehandeltem Rohmaterial Hierzu wurden im Jahr 2023 folgende Initiativen gestartet bzw. umgesetzt:
Strategie & Ausrichtung
Die Serge Ferrari Group hat eine Roadmap für 2030 bis 2050 entwickelt, die sich über drei verschiedene Scopes erstreckt und vorgibt, wie die Umstellung auf eine niedrige CO2-Bilanz erfolgen soll.
Hierzu wurde eine interne Schulung zur Berechnung der CO2-Bilanz durchgeführt und das französische Programm Accélérateur Décarbonation (Beschleunigung zur CO2-Reduktion) absolviert. Dies als Voraussetzung für die Erstellung einer SBTI-Roadmap (https://sciencebasedtargets.org ) und eines kohärenten Maßnahmenplans.
Reaktion auf die Ressourcenverknappung
Das Headquarter wurde um ein neues Innovationszentrum erweitert, welches nun Labore und modernste Forschungsausstattung an einem zentralen Ort bündelt. Foto: © Serge FerrariDie Serge Ferrari Group leistet mit dem internen Leitbild "+=0" einen Beitrag zur Bekämpfung der Ressourcenverknappung. Zielsetzung ist die Stabilisierung des Ressourcenverbrauchs bis 2030 und die Einführung einer Roadmap, die Wachstum ohne zusätzliche neue Ressourcenentnahmen begünstigt.
Der Schlüssel hierzu ist der vermehrte Einsatz von Recyclingrohstoffen, rPES für das Trägergewebe und ein noch stärkerer Fokus auf Ökodesign. Als erste Produkte innerhalb dieses Leitbilds wurden im Bereich Sonnenschutz die Produkte Soltis Loop Sunmate und die neueste Generation von Soltis 502 Proof entwickelt.
Schnellere Umsetzung der Frauenquote
Für die strategischen Gremien der Gruppe wie Aufsichtsrat, Prüfungsausschuss und CSR-Ausschuss wurde eine Frauenquote festgelegt. 2023 sind im Zuge dieser Maßnahme neue weibliche Personen in diesen Gremien aufgenommen worden.
Stärkung von Arbeitssicherheit und gesundheitlicher Prävention
2023 hat die Gruppe die QHSE-Abteilung neu organisiert, um neue Abstimmungs- und Informationstools einzuführen und Sicherheitsabläufe allgemein zu stärken. Hier ist mittlerweile der Safety Day in der gesamten Gruppe zum festen Bestandteil des jährlichen Terminplans geworden.
Gleichzeitig werden alle Unfälle oder Beinahe-Unfälle gemeldet und mit allen Produktionsstätten geteilt. Im Anschluss daran wird eine gemeinsame Analyse der Ursachen, Folgen und Lösungen vorgenommen, um weiteren Unfällen vorzubeugen. Zusätzlich wurden Mitarbeiter innerhalb eines Trainings zur Wiederbelebung und im Umgang mit einem Defibrillator unterwiesen.
Ein weiterer Schwerpunkt innerhalb dieses Komplexes ist die Stärkung der Gesundheitsprävention, innerhalb der z.B. Schulungen zu Themen wie ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz, Erkennung von psychischer Erschöpfung sowie Tipps für eine gesunde Ernährung, stattfinden.
Abschluss der Arbeiten an einem geschlossenen Wasserkreislauf (Produktion)
In Frankreich wurden im Februar 2023 die Arbeiten am Aufbau eines geschlossenen Wasser-nutzungskreislaufs abgeschlossen. Das geplante Reduktionsziel von 20 Prozent wurde dabei weit übertroffen.
Innovationszentrum eröffnet
Über die Website ist der jährliche CSR-Bericht jederzeit online abrufbar. Foto: © Serge FerrariR&D sind ein zentrales Momentum, um innerhalb zukünftiger Produktentwicklungen mehr Recyclingressourcen nutzen zu können, ohne jedoch auf das bisherige bekannt hohe Leistungsspektrum von Serge Ferrari Membranen verzichten zu müssen.
Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit wurde hierzu das bestehende Headquarter um ein neues Innovationszentrum erweitert, welches nun Labore und modernste Forschungsausstattung an einem zentralen Ort bündelt. Im Innovationszentrum arbeiten nun 80 Prozent der R&D-Mitarbeiter interdisziplinär zusammen.
Umwelt-Zertifizierungen
Die Zertifizierungsabteilung wurde für die CO2- Berechnung noch enger an die CSR-Abteilung angebunden, um den Kundender Serge Ferrari Group für weitere Produkte EPDs und LCAs anbieten zu können. Diese sind auch eine wichtige Voraussetzung für umfassende Gebäudewertungen hinsichtlich Ihrer Umweltauswirkungen wie z.B. LEED, BREEAM, HQE.
Hierzu beauftragte die Gruppe weitere Vergleichsstudien bei unabhängigen Agenturen, um Umweltauswirkungen für einzelne Produkte umfassend darzulegen, aber auch um Nachweise zu erbringen, welche Emissions-vermeidung mit textilen Membranen in Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erzielt werden kann.
Produkte mit hoher Energieeffizienz
Durch die Herstellung von sehr langlebigen und nachhaltigen Textilmembranen, trägt die Firmengruppe bereits durch ihren Unternehmenszweck zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Mit ihren innovativen Lösungen für Wärmedämmung, Sonnenschutz und Gebäudehülle reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Bedarf an Energieeffizienz im Gebäudesektor, der z.B. innerhalb der EU mit fast zehn Prozent am Ausstoß von Treibhausgasen beteiligt ist.
Damit ist die Erderwärmung nicht nur eine Herausforderung für die Gruppe, sondern auch Antrieb für weitere Produktentwicklungen, die für verminderten Ressourceneinsatz und Energiereduzierung im Bausektor stehen.
Weitere Informationen: sergeferrarigroup.com
Kommentar schreiben