Clever vernetzt
Das Softwareunternehmen Orgadata zeigt auf der BAU 2025, wie die Herstellung von Fenstern, Türen und Fassaden smarter wird.
Das Unternehmen aus dem norddeutschen Leer präsentiert in München die neue Version 12.4 seiner Software Logikal, die unter anderem wichtige Fortschritte in Stabilität und Geschwindigkeit bietet. Logikal ist ein digitales Multitalent im Fenster-, Türen- und Fassadenbau.
Der Branchenführer unterstützt Verarbeiter bei jedem Schritt – von der Planung bis zur Umsetzung des fertigen Elements. Mit der Software lassen sich Projekte einfach und gekonnt umsetzen. Mit ihrer nach Unternehmensangaben weltweit größten Datenbank für Profile, Beschläge und Zubehör setzt die Software neue Maßstäbe für Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Fertigungsleitsystem optimiert Prozesse
Die optimale Ergänzung zu Logikal in der Werkstatt: Das Fertigungsleitsystem Logikal MES von Orgadata. Foto: © OrgadataSeit einiger Zeit ist Logikal um eine ideale Ergänzung reicher, die die Abläufe in den Werkstätten vereinfacht: Logikal MES (Manufacturing Execution System). Das Fertigungsleitsystem von Orgadata steuert, digitalisiert und optimiert die Fertigungsprozesse. Logikal MES wird ein weiterer Schwerpunkt von Orgadata auf der BAU sein.
"Unser Fertigungsleitsystem ist ein Garant dafür, dass die Fenster-, Türen- und Fassadenbauer im Zeichen aktueller und künftiger Herausforderungen erfolgreich produzieren können", sagt Orgadatas Vertriebsleiter Robert Guller und nennt Logikal MES die "Leitzentrale für die Digitalisierung der Werkstatt".
Mit Logikal MES stehen in der Fertigungshalle an Maschinen und handwerklichen Arbeitsstationen Bildschirme. Auf den Monitoren ist abzulesen, was an der jeweiligen Station zu tun ist. Alle relevanten Informationen werden digital zur richtigen Zeit am richtigen Ort dargestellt. Fertigungspapiere werden überflüssig. Der Weg für die papierlose Fertigung ist frei. Da der gesamte Fertigungsprozess digital dokumentiert wird, laufen werkseigene Produktionskontrollen und die CE-Kennzeichnung fast wie von selbst ab.
QR-Code enthält alle Informationen
Großes Interesse wird auch zum SimplyTag erwartet – eine ganz neue Lösung von Orgadata. Damit wird jedes Element zum digitalen Assistenten. Alle Informationen sind per QR-Code an den Elementen angebracht und über eine App sofort abrufbar – papierlos und sicher.
Dabei geht es um wichtige Daten wie Fertigungsinformationen, das CE-Zertifikat oder die Wartungshistorie. So haben Hersteller, Kunden und Wartungsteams alles im Blick und Aufträge lassen sich schneller erfüllen.
Effiziente Anlagenprogrammierung
Das Programm Unilink übergibt automatisch die Bearbeitungen an die Maschine. Eine manuelle Programmierung entfällt. Das spart Zeit und sorgt für eine optimale Auslastung der Maschinen. Foto: © OrgadataAm Stand von Orgadata erleben die Besucher auch ein perfektes Zusammenspiel verschiedener Softwarelösungen für den Fenster-, Türen- und Fassadenbereich. Unter anderem wird Moderator Henning Wagner in seinen Bühnenvorträgen die positiven Wechselwirkungen von Programmen zeigen. Der Moderator steht für informative, unterhaltsame und kurzweilige Präsentationen. Ein Beispiel für ein gutes Zusammenspiel von Software-Lösungen ist der gemeinsame Einsatz von Logikal und Unilink.
Diese leistungsstarke 3D-Programmierplattform zur Automatisierung der Produktion auf CNC-Maschinen in der Aluminium-, PVC- und Leichtstahlprofilindustrie fokussiert sich auf die Bedürfnisse der Benutzer. Diese können die Bearbeitungsoperationen für ihre CNC-Maschinen direkt im Büro anlegen – und das für alle Maschinenmarken.
Durch den automatischen Datentransfer an die Maschinen entfällt die manuelle Programmierung. Auch eine Aufteilung von Projekten auf verschiedene Maschinen oder Abteilungen ist einfach möglich. Die Besucherinnen und Besucher dürfen also gespannt sein auf Orgadatas Messeschau.
Orgadata Software-Dienstleistungen AG auf der BAU 2025:
Halle C3, Stand 135
Weitere Informationen: www.orgadata.com
Kommentar schreiben