Foto: © Kalzip GmbH
FASSADE - Aktuell | November 2024
Kalzip baut den Vertrieb in Deutschland aus
Seit Mitte Oktober erweitert Markus Skowranek als Gebietsverkaufsleiter beim Gebäudehülle-Spezialisten Kalzip das Vertriebsteam.
Das Online-Forum XR4Site findet am 25. und 26. Juni 2020 statt. (Foto: © se commerce seele)
Juni 2020
Das Forschungskonsortium DigitalTWIN gibt im Online-Forum "XR4Site" am 25. und 26. Juni Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse.
Gemeinsam mit den Partnern XR HUB Bavaria, NetDiSC und scaleIT veranstaltet das DigitalTWIN das Online-Forum "XR4Site", um die aktuellen Ergebnisse zum Forschungsprojekt DigitalTWIN und den allgemeinen Entwicklungen zur Digitalisierung im Bauwesen vorzustellen.
Unter dem Motto "XR-Dienste und Kommunikationstechnik für Mittelstand, Handwerk und Baustelle" stellen die Beteiligten ihre Forschungsinhalte und Zwischenergebnisse einem breiteren Publikum vor. Das kompakte Online-Forum ist für Interessierte kostenlos.
Moderne Anwendungen mit VR, AR oder MR erleichtern die Prozesse am Bau, parallel dazu müssen entsprechende IT-Infrastrukturen geschaffen werden. Diesen Themen widmet sich die Live-Veranstaltung. Gesendet wird live aus dem Studio vom Testgelände des Fassadenbauunternehmens seele aus Gersthofen.
Dort wird im Rahmen des Forschungsprojektes die Breitbandverkabelung 5G getestet und an realen Anwendungsfällen wie beispielsweise einer Live-Inspektion mittels XR-Technik erprobt. An zwei Vormittagen tauschen sich Experten über die Themen IKT, Breitbandverkabelung 5G und offene Plattformlösungen aus.
Einen guten Überblick gibt die Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 25. Juni von 09:00 bis 12:00 Uhr. Vertiefende Themen zu netdisc und scale IT werden am Freitag, den 26. Juni von 09:00 bis 12:00 Uhr zwischen den Forschungspartnern und Fachgruppen diskutiert.
Das Vortragsprogramm ist hochkarätig besetzt. Mit Grußworten von Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, und Dr. Stefan Afting, Entwicklung Digitaler Technologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet die Veranstaltung in den Keynote-Block.
Dr. Ralf Schäfer (HHI) zeigt in der ersten Keynote auf, welche Potentiale, Herausforderungen und Risiken die XR-Technologien bieten. Die infrastrukturellen Anforderungen an die virtuellen Werkzeuge erläutert Prof. Dr. Slawomir Stanczak (HHI) in seinem Vortrag "Zukunftsfähige Breitbandnetze". Daran anknüpfend führt Prof. Dr. Michael Krupp (HS Augsburg) in das Thema "Supply Chain Management in der Bauwirtschaft" ein.
Abgerundet wird das Online-Forum durch spannende Diskussionsrunden und Webcasts zu den entsprechenden Themenblöcken. Den Praxisbezug stellen die Referenten bei einer Live-Schalte auf das Testgelände des Fassadenspezialisten seele her. Dort ist moderne 5-Breitbandkommunikationstechnik verlegt, die Prüfszenarien via mobile Geräte und Remote Access ermöglicht.
Das Live-Webinar richtet sich an Interessierte, die sich über Produkte und Dienste sowie die Digitalisierung der Baustelle informieren möchten. Insbesondere Bau-Firmen, Planer und Architekten sowie Handwerker, die sich über digitale Werkzeuge für die Baustelle interessiert. Zielgruppe sind auch KMU, die sich heute für die digitale Transformation und den Umgang mit IT-Systemlandschaften informieren wollen.
Weitere Informationen:Die Veranstaltung findet am 25. und 26. Juni 2020 jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 22. Juni unter: info@d-twin.eu möglich. Begleitende Webcasts sowie allgemeine Informationen zum Forschungsprojekt sind im Anschluss an das Webinar unter: https://d-twin.eu abrufbar.
DigitalTWIN ermöglicht durch die weltweit tätigen Partner die Diskussion der Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Märkten und die Reflexion, wie zukünftig das Bauschaffen in Deutschland und die Struktur unserer Wirtschaft als Vorteil im global umkämpften IT-Markt genutzt und ausgebaut werden kann.
Dementsprechend formen führende Dienstleister und Industrieunternehmen aus den Bereichen Bau, IT-, Kommunikations- und Automatisierungstechnik sowie führende Forschungseinrichtungen das Konsortium. Die Konsortialpartner sichern durch ihr breites Kompetenzspektrum die Expertise des interdisziplinären Vorhabens.
DigitalTWIN schafft durch die Kompetenzbündelung von namhaften Beteiligten einen Mehrwert für die Realisierbarkeit der IKT-Lösungen und ermöglicht eine direkte und kritische Überprüfung, ob die Konzepte und Ansätze praxistauglich umgesetzt werden können. Begleitet wird das Projekt von Expertisen zur Datensicherheit, IT-Sicherheit sowie zur methodischen Optimierung von Unternehmensprozessen, um den Einsatz in sehr unterschiedlichen Firmenstrukturen und Anwendermärkten sicherzustellen.
Die se commerce GmbH ist Konsortialführer des Forschungsprojektes. Das IT-Unternehmen ist Teil der seele Unternehmensgruppe und schafft für den weltweit tätigen Fassadenbauspezialisten die Hard- und Softwareinfrastruktur und entwickelt bestehende Softwarelösungen weiter. Durch das Softwareentwicklungsteam werden seele-spezifische Anforderungen an das ERP-System schnell und kompetent umgesetzt.
Ein Schwerpunkt ist das Zusammenführen unterschiedlicher EDV-Anwendungen zu einer komplett verknüpften Systemlandschaft. Durch dieses breite Spektrum wird eine schnelle und optimale Umsetzung der IT-Anforderungen unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen zu Datenschutz und Datensicherung gewährleistet. seele hat ein Interesse die Abstimmungen im Bauwesen zu verbessern, um für die Kunden projektspezifisch eine bessere Planbarkeit, Kosten- und Terminsicherheit zu ermöglichen.
"Schon heute ist beispielsweise das Montageteam in Kalifornien durch VPN-Tunnel mit unseren Ingenieuren in Gersthofen verbunden", so Projektleiter Dr. Fabian Schmid. "Die Kommunikation durch Endgeräte wie VR/AR-Brillen zu unterstützen und die Projektabwicklung durch digitale Techniken zu verbessern, um Problem und Lösung in Echtzeit gemeinsam abzustimmen, würde den Arbeitsalltag enorm erleichtern."
Innovationen für die digitale Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI. Dabei ist das Fraunhofer HHI weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und Datenverarbeitung.
Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet das Fraunhofer HHI im gesamten Spektrum der digitalen Infrastruktur – von der grundlegenden Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Lösungen. Das Institut trägt signifikant zu den Standards für Informations- und Kommunikationstechnologien bei und schafft neue Anwendungen als Partner der Industrie. Ein Fokus liegt auf der optischen Drahtloskommunikation. Sie ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen für Bereiche mit besonderen Anforderungen an Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit.
Forschungsschwerpunkte liegen außerdem bei der Videocodierung und -übertragung. Das Fraunhofer HHI leistet einen wichtigen Beitrag für die Forschung in den Bereichen effizienter Kompressionsmethoden, Computer Vision, Machine Learning sowie für die Integration von realen und virtuellen Welten für immersive Multimedia-Anwendungen.
Die Telegärtner Karl Gärtner GmbH ist ein im Jahr 1945 gegründetes Unternehmen der Nachrichtentechnik, dessen Stammsitz sich seit 1948 in Stuttgart befindet. Als inhabergeführtes Familienunternehmen hat sich die Telegärtner Gruppe zu einem weltweit agierenden Spezialisten in den Bereichen Daten- und Telekommunikation entwickelt mit einer besonderen Expertise in der Verbindungs- und Schnittstellentechnik.
Das Produktprogramm umfasst HF-Komponenten für Mobilfunkanwendungen, Netzwerklösungen für die strukturierte Gebäudeverkabelung sowie modular aufgebaute Programme im Industrie- und LWL-Bereich. Bei Telegärtner werden aktuell die Inhalte der Datennetzwerktechnik und Mobilkommunikation so zusammen-geführt, wie es die Konvergenz der Kommunikationsnetze vorgibt und sollen perspektivisch um Dienstleistungen wie Planung und Inbetriebnahme ergänzt werden.
Außerdem sollen Lösungen für den kurzfristigen, flexiblen Aufbau von Breitbandnetzinfrastruktur mit der Möglichkeit zu dauerhafter Nachnutzung im Vordergrund stehen. Telegärtner möchte ein höheres Detailverständnis für die Anwendersicht auf die komplexen Verhältnisse bei Großinfrastrukturprojekten und die aktuellsten Strategien weltweit beteiligter Akteure zur effizienten Umgehung der unvermeidlichen Ablaufstörungen erwerben. Die Telegärtner Unternehmensgruppe erwirtschaftete mit 650 Mitarbeitern weltweit über 100 Mio. Euro Umsatz.
Die Carl Zeiss 3D Automation GmbH (Tochterunternehmen der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik GmbH, Teil der Carl Zeiss AG) entwickelt, produziert und liefert Zubehör und Automatisierungslösungen für die industrielle Mess- und Prüftechnik. Die Produkte reichen von Mikrotastern, Taststiften, Tastersystemen, Sensorsystemen zur Raumklimaüberwachung und Palettensystemen mit Temperaturfühlern bis zu manuellen oder automatischen Vorrichtungen für das Aufspannen von Werkstücken.
Im Zuge der Aktivitäten zu Industrie 4.0 wird an der Realisierung digitaler Messräume und der Ausstattung kompletter Produktionshallen mit Sensornetzwerken gearbeitet. Dadurch wurde das Unternehmen in 2017 für eine Auszeichnung im Rahmen der Ausschreibung "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" ausgewählt.
Zeiss 3DA plant im Projektvorhaben die untersuchten Technologien digitaler Zwillinge zur Planung, Ausstattung, Betrieb und Wartung von digitalen Messräumen einzusetzen und daraus eine Branchenlösung für die Messtechnik abzuleiten.
Die planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH (PB40) vereint als Non-Profit-Plattformgesellschaft in Ihrer Gesellschafterstruktur die Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben. Ihr Ziel ist es die Digitalisierung der Bauwirtschaft in Deutschland durch vielfältige Aktivitäten in Bezug auf Netzwerkbildung, Wissenstransfer, nationaler und europäischer Normung sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen für die durchgängige Nutzung digitaler Methoden in der mittelständisch geprägten Bauwirtschaft zu unterstützen.
Sie kann dabei auch auf diverse Fachexpertisen innerhalb des Gesellschafterkreises zurück-greifen. Wesentliche Handlungsbereiche sind zudem Zertifizierungen jeglicher Art sowie die Bereitstellung von Tools und Hilfsmitteln zur Unterstützung und Förderung der digitalen Arbeitsweise.
Die PB40 war maßgeblich an der Entwicklung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur beteiligt. Sie berät und begleitet alle aktuellen BIM Pilotprojekte des Bundes im Bereich Hochbau, Straße, Schiene und Wasserstraße. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur Standardisierung und Implementierung der modellbasierten Arbeitsweise involviert.
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen ist in Stuttgart, Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Istanbul, Moskau und New York mit Büros vertreten. Die Arbeiten der Firmengruppe zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von herausragendem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch aus.
Das 1992 gegründete Unternehmen mit mehr als 350 Mitarbeitern bearbeitet alle Typen von Bauwerken und Materialien. Besondere Schwerpunkte liegen im Hochbau, in der Fassadenplanung sowie in der Nachhaltigkeitsberatung. Werner Sobek wurde beim BIM Award 2016 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet
Kommentar schreiben