Neuerscheinung: "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024"
Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so präsent wie heute. Der "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024" vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) präsentiert die exklusiven Auswertungen.
Bei keiner der zahlreichen Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel, Klimafolgenanpassung und Stadt der Zukunft bleibt die Gebäudebegrünung unerwähnt. Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert.
Noch nie liefen so viele verschiedene Forschungs- und Förderprojekte zur Gebäudebegrünung. Und noch nie wurden in einem Jahr über zehn Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen umgesetzt.
Deutschland im weltweiten Vergleich mit vorne
Rekord-Zuwachs: Mit über zehn Millionen Quadratmeter wurden noch nie so viel Dächer begrünt wie in 2023. Foto: © Bundesverband GebäudeGrünUmfangreicher denn je präsentiert sich der neue "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024". Dessen Ergebnisse für das Jahr 2023 zeigen: Das Thema Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) ist angekommen. Verdeutlicht wird dieser Fakt durch die jährlich steigenden Zahlen der neu begrünten Flächen und die der fördernden Städte.
Mit den bereits umgesetzten Dachbegrünungsflächen und den verschiedenen kommunalen Förderinstrumenten sowie Länder- und Bundesförderprogrammen darf sich Deutschland im weltweiten Vergleich zurecht in der Spitzengruppe der Länder sehen, die Gebäudegrün erfolgreich umsetzen.
Der "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024" enthält exklusive Zahlen, unter anderem zum Dach- und Fassadenbegrünungsmarkt.
Einige Beispiele:
• In 2023 wurden in Deutschland etwa 10.191.000 m² Dachfläche neu begrünt.
• Der Gründachmarkt ist von 2022 zu 2023 um über 17 % gewachsen.
• In 2023 wurden etwa 16,8 % der neu entstandenen Flachdachflächen (Neubau und Sanierung) begrünt.
• Es sind in 2023 etwa 130.400 m² Fassadenflächen in Summe aus bodengebundene Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen und wandgebundene Fassadenbegrünungen ausgebildet worden.
Wichtigste Zahlen zur Gebäudebegrünung
Neben den aktuellen Daten, setzt sich der BuGG-Marktreport ausführlich mit den Themen "Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung" und "Forschung und Lehre" auseinander. Einen zusätzlichen Service bietet das "Branchenverzeichnis", in dem rund 70 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung als kompetente Ansprechpartner aufgeführt werden.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veröffentlicht mit der 2024er-Ausgabe im fünften Jahr in Folge den "BuGG-Marktreport Gebäudegrün". Damit hat er ein Nachschlagewerk der wichtigsten Zahlen zur Gebäudebegrünung und der kommunalen Förderinstrumenten in Deutschland geschaffen, auf das schon tausendfach von Politik, Medien, Hochschulen und Studierenden zurückgegriffen wurde.
Der "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024" umfasst 144 Seiten und ist mit über 80 Abbildungen und über 35 Tabellen anschaulich gestaltet. Er steht kostenlos als Download zur Verfügung oder kann als DIN A4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
Weitere Informationen: Zum Download: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/downloads/bugg-fachinfos/Marktreport/BuGG_Marktreport_2024.pdf
Bestellung unter: https://www.gebaeudegruen.info/kontakt/prospektanforderung
Kommentar schreiben