Foto: © D+H Mechatronic AG
FASSADE - Aktuell | März 2023
D+H Mechatronic AG erweitert Vorstand
Mit Wirkung zum 1.3.2023 ist der Vorstand der D+H Mechatronic AG um zwei weitere Mitglieder erweitert worden.
Klimapositive Fassaden stehen bei der Fassade 23 am 16. Februar 2023 in Augsburg als Schwerpunkt auf dem Tagungsprogramm. (Foto: © Ingenhoven Architects / HG Esch, Hennef)
Januar 2023
Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, lädt die Hochschule Augsburg zur Fachtagung Fassade 23 "Klimapositive Fassade - Das Potential der vertikalen Flächen" ein.
Die Gäste der Tagung erwarten spannende Vorträge renommierter Referent:innen, eine begleitende Ausstellung sowie inspirierende Fachgespräche mit Kolleg:innen in der Handwerkskammer für Schwaben in Augsburg.
Die jährliche Fassadentagung des Instituts für Bau und Immobilie genießt in der Fachwelt großes Ansehen und hat sich als fester Termin im Kalender des Publikums aus Fassadenbau und -planung etabliert.
Im Fokus der Fachveranstaltung stehen die Möglichkeiten, über Fassaden Energie einzusparen bzw. zu umweltfreundlich produzieren und so das Klima zu schützen. Fassadenflächen können einen beachtlichen Beitrag zur klimapositiven Bilanz eines Gebäudes oder Quartiers beisteuern. Vertikale Photovoltaikanlagen gewinnen Energie, begrünte Fassaden verbessern das städtische Kleinklima in Ballungsräumen, speichern Niederschlagswasser oder dienen als Hitzepuffer.
Die Referent:innen der Tagung Fassade 23 "Klimapositive Fassade" schildern an realisierten Beispielen, wie dies in der Praxis möglich ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung erhalten detaillierte Einblicke in Entwurf, Gestaltung, Fassadenplanung und technische Umsetzung innovativer Lösungen, die den Anforderungen der DIN-Normen, gesetzlichen Regelwerken und technischen Richtlinien gerecht werden.
Die Tagung Fassade 23 ist integraler Bestandteil des Zertifikatsstudiengangs Fachingenieur/Fachplaner Fassade und steht gleichermaßen allen in Fassadenplanung, Fassadenbau und Fassadenkonzeption tätigen Personen zur Teilnahme offen.
Bis zum 15. Januar 2023 bieten die Organisatoren der Hochschule Augsburg einen Frühbucherrabatt an. Das vollständige Programm der Fachtagung und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter und Anmeldung unter www.hs-augsburg.de/Architektur-und-Bauwesen/ibi.html
Beginn der Veranstaltung in der Handwerkskammer für Schwaben in Augsburg ist 8:30 Uhr (Check-in), das Ende ist auf 17:00 Uhr terminiert. Für Frühbucher:innen (bis 15.01.2023) beträgt die Teilnahmegebühr 240 Euro (Mwst.-frei), der Normalpreis (ab 16.01.2023) beträgt 300 Euro (Mwst.-frei). Optional können Cateringpauschalen hinzugebucht werden.
Studierende haben bei Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung freien Eintritt. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und der AKBW ist beantragt.
Das Vortragsprogramm der Fassade 23 (Stand: 9.1.2023):
08:30 Check-in und Fachausstellung
09:00 Eröffnung und Einführung in die Tagung
Ulrich Wagner (Hauptgeschäftsführer der HWK für Schwaben), Prof. Dr. Elisabeth Krön, Prof. Dr. Armin Schwab, Prof. Dr. Timo Schmidt (Hochschule Augsburg)
09:15 Integrating Photovoltaics in Facades: Copenhagen International School and other projects
Mads Mandrup Hansen (Partner, Architect maa; C.F. Møller, Copenhagen, Denmark)
09:45 Fassaden mit Photovoltaik – Entwicklung, Status Quo und Perspektiven
Prof. Dr. Thomas Stark (HTWG Konstanz, Fakultät Architektur und Gestaltung; Fachgebiet Energieeffizientes Bauen; ee concept GmbH, Darmstadt)
10:15 PV-Fassadenintegration – Anforderungen und Lösungswege
Christof Erban, SUNOVATION Produktion GmbH, Elsenfeld; Leader of the European working group for the standardization of BIPV)
10:45 Pause – mit begleitender Fachausstellung
11:15 Raus aus der Nische – Herausforderungen in der Skalierung solaraktiver Gebäudehüllen
Kevin Lorenz, (Manager Strategie & Internationalisierung bei der Grenzebach Envelon GmbH, Asbach-Bäumenheim, Hamlar: M.Sc. Corporate Finance & Banking, EDHEC Business School
11:45 Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Armin Schwab und Prof. Dr. Timo Schmidt
Mads Mandrup Hansen
Prof. Dr. Thomas Stark
Christof Erban
Kevin Lorenz
12:30 Mittagspause
Buffet und Fingerfood, begleitende Fachausstellung
13:45 Fassadentechnik und vertikaler Landschaftsbau am Beispiel Kö-Bogen, Düsseldorf
Carmen Herrmann (Werner Sobek AG, Stuttgart, Projektleiterin Fassadenplanung)
Florian Starz (Werner Sobek AG, Stuttgart, Teamleiter Fassade)
14:15 Klimapositive Fassade - Das Potential der vertikalen Flächen - und so funktioniert die Praxis!
Martin Belz (Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG, Wuppertal, Prokurist; Landschaftsgärtner; Projektberatung, Akquisition und Koordination von Begrünungs-Großprojekten)
14:45 Pause – mit begleitender Fachausstellung
15:15 Wie klappt Fassadenbegrünung? – Lösungen für Neubau, Sanierung, Büro und Wohnen
Dr. Gunter Mann (Diplom-Biologe; Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG), Berlin; Mitglied der FLL-Regelwerksauschüsse Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Verkehrsflächen auf Bauwerken und Regenwassermanagement)
15:45 Fassadenbegrünung - Das Grün der Zukunft
Florian Schmidt (M.Sc. Maschinenbau; Produktmanager Schüco International KG, Bielefeld)
Kilian van Lier (Standortleiter Vertiko GmbH, Freiburg; M.Sc. Landschaftsarchitektur)
16:15 Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Elisabeth Krön
Carmen Herrmann und Florian Starz
Martin Belz
Dr. Gunter Mann
Florian Schmidt und Kilian van Lier
17:00 Ende der Tagung
Weitere Informationen... ...und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter https://bit.ly/3EviRMS
Kommentar schreiben