Die Wintergartentage 2024 wurden auch dieses Mal wieder von einer Foyer-Ausstellung begleitet, auf der für die Branche relevante Dienstleistungen und Produkte präsentiert wurden. In der Bildmitte Peter Ertelt, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten e.V.

Die Wintergartentage 2024 wurden auch dieses Mal wieder von einer Foyer-Ausstellung begleitet, auf der für die Branche relevante Dienstleistungen und Produkte präsentiert wurden. In der Bildmitte Peter Ertelt, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten e.V. (Foto: © Bundesverband Wintergarten e.V.)

Wintergartentage 2024: Geballter Wissenstransfer und ein neues Logo

Im November 2024 traf sich die Wintergarten-Branche in Berlin zu den Wintergartentagen. Neben Fachvorträgen und einem intensiven Meinungsaustausch wurde auch ein neues Logo präsentiert.

Der 1. Vorsitzende Peter Ertelt eröffnete die jährliche Fachtagung, zu der der Bundesverband Wintergarten e.V. alle am Bau von Wintergärten, Terrassendächern und anderen Glasbauten beteiligten Fachkollegen eingeladen hatte. Insgesamt konnten mehr als 100 Teilnehmer begrüßt werden – einige mehr als im letzten Jahr.

Am Anfang der Fachbeiträge stand ein Gastbeitrag von Zukunftsforscher Kai Gondlach. Gondlach ist der Gründer des Leipziger Zukunftsinstituts PROFO-RE und war einer der ersten, die den Masterabschluss in Zukunftsforschung in Deutschland absolviert haben. Unter dem Titel "Zukunft ist eine Frage der Perspektive" stellte Gondlach die wichtigsten Trends vor, die künftig zu erwarten sind, u.a. die Durchsetzung künstlicher Intelligenz sowie neuer Arbeitsformen. Dabei wurden nicht nur die Risiken der zu erwartenden Entwicklungen betont, sondern auch die Chancen.

Jürgen Sieber (ö.b.u.v. Sachverständiger, Stetten) griff mit dem Thema "Glasbruch-Analyse" ein Thema auf, dass gerade für die Wintergarten-Branche ein Dauerbrenner ist. Es ging dabei vor allem um eine Glasbruch-Analyse, die aufgrund des Rissbildes die Ursache des Schadens erkennen lassen soll. Das Themenspektrum reichte von den Anfängen der Glasbruchanalyse und die Darstellung der fünf Grundregeln über die so genannten "Wallner´schen Linien" bis hin zu Hitzerissen und Flächendruckrissen.

Bewährtes Format: Workshops

Zukunftsforscher Kai Gondlach referierte auf den Wintergartentagen 2024 in Berlin über die Herausforderungen der Zukunft. Mit dem Titel Zukunft ist eine Frage der Perspektive wurden nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen herausgearbeitet. Foto: © Kai GondlachZukunftsforscher Kai Gondlach referierte auf den Wintergartentagen 2024 in Berlin über die Herausforderungen der Zukunft. Mit dem Titel Zukunft ist eine Frage der Perspektive wurden nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen herausgearbeitet. Foto: © Kai Gondlach

Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre wurden dieses Jahr insgesamt fünf Workshops angeboten, in denen einzelne Themenbereiche vertieft behandelt und aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl intensiver diskutiert werden konnten. Am ersten Tag wurden zwei Workshops angeboten.

Christian Kalteis (Halfing) referierte über "LED-Beleuchtung im Winter- und Sommergarten: Qualitätskriterien und Ansteuerung". Der Zweite Workshop beschäftigte sich mit der "Abnahme als Dreh- und Angelpunkt bei der Abwicklung von Werkverträgen". Referent war RA Dr. Dimanski (Magdeburg).

Inhaltlich wurde der erste Tag auch von RA Dr. jur. Hans-Michael Dimanski (Dr. Dimanski Schermaul, Magdeburg) mit dem Thema "Mängelhaftung in der Vertriebskette" abgeschlossen. Dimanski, der auch Justiziar des Bundesverbandes ist, stellte zunächst die Definition der Gewährleistung in Abgrenzung zur Garantie dar. Demnach ist Gewährleistung die Verpflichtung, dem Käufer/Besteller die gekaufte Sache/erbrachte Leistung mangelfrei zu verschaffen.

Intensiver Erfahrungsaustausch

Im Falle mangelhafter Leistung bleibt der Hersteller so lange zur Leistung verpflichtet, bis er mangelfrei geleistet hat. Garantie ist eine freiwillige, frei gestaltbare Haftungsübernahme eines Herstellers oder Händlers.

Dimanski erläuterte die unterschiedlichen Bedingungen bei Kauf- und Werkverträgen und sensibilisierte die Teilnehmer für Gewährleistungspflichten auch von Vorlieferanten, zum Beispiel bei Baumaterial. Weiterhin wurde dargestellt, was ein Wintergartenbauer bei der Vertragsgestaltung und seinen AGB’s beachten sollte.

Am Abend des ersten Tages wurde den Teilnehmenden ein weiteres Highlight präsentiert: Man traf sich im Restaurant in der gläsernen Kuppel überhalb des Bundestages. Wie bereits traditionell wurde dies auch zu einem intensiven Erfahrungsaustausch genutzt.

Breites Themenspektrum am zweiten Tag

In diesem Jahr sicher einer der Höhepunkte bei den Wintergartentagen in Berlin: die Abendveranstaltung in der gläsernen Kuppel oberhalb des Bundestages. Foto: © Bundesverband Wintergarten e.V.In diesem Jahr sicher einer der Höhepunkte bei den Wintergartentagen in Berlin: die Abendveranstaltung in der gläsernen Kuppel oberhalb des Bundestages. Foto: © Bundesverband Wintergarten e.V.

Am nächsten Tag folgten in zwei Durchgängen insgesamt drei Workshops, die den Teilnehmern eine große Bandbreite an Themen offerierten:

Mit Neuerungen im aktuellen RAL-Leitfaden zur Montage von Fenstern beschäftigte sich Christian Anders, Vorsitzender des Technischen Ausschusses und Präsidiumsmitglied im Verband Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt. Vertiefende Einblicke in das Thema "Glasbruch (Bruchbildanalyse)" gab Sachverständiger Glasermeister Jürgen Siebert (Stetten am kalten Markt). Helmut Haybach (Lemgo) behandelte im dritten Workshop ein kaufmännisches Thema mit dem Titel "Bilanzen richtig verstehen und mit Kennzahlen steuern".

Den Abschluss machte ein Beitrag aus dem Bereich des Marketings. "Billiger geht immer" war der Titel des Vortrags von Marus Milz (Köln), der Strategien aufzeigte, wie ein Handwerksbetrieb im Spannungsfeld von Kaufzurückhaltung und Billiganbietern erfolgreich agieren kann. Milz stellte insbesondere den emotionalen Aspekt bei der Kaufentscheidung heraus und stellte verschiedene Möglichkeiten dar, sich aus der Preisfalle zu lösen. Ein weiteres Thema war der Einsatz künstlicher Intelligenz und die daraus erwachsenden Chancen einer effektiven Vertriebsunterstützung.

Begleitet wurden die Wintergartentage auch in diesem Jahr von einer Foyer-Ausstellung, bei der Dienstleister, Zulieferer und Hersteller aus der Branche ihre Lösungen präsentierten.

Mitgliederversammlung des Bundesverbandes

Auf den Wintergartentagen wurde auch das neue Logo des Verbandes präsentiert. Der zusätzlich neu entwickelte Claim soll darauf hinweisen, dass der Verband die Vertretung für alle Glasanbauten ist. Foto: © Bundesverband Wintergarten e.V.Auf den Wintergartentagen wurde auch das neue Logo des Verbandes präsentiert. Der zusätzlich neu entwickelte Claim soll darauf hinweisen, dass der Verband die Vertretung für alle Glasanbauten ist. Foto: © Bundesverband Wintergarten e.V.

Die Mitgliederversammlung hatte im Vorfeld der Fachtagung die Entwicklung des Verbandes seit der letzten Mitgliederversammlung und die nächsten Aufgaben sowie die dafür erforderlichen Finanzen im Blick.

Im Geschäftsbericht für das Jahr 2023 stellte der 1. Vorsitzende Peter Ertelt die Tätigkeit des Verbandes dar. Besonders die Aktivitäten rund um die Qualitätskampagne, verbunden mit dem Zertifizierungsprogramm, hat die Aufmerksamt für den Bundesverband Wintergarten e.V. sowohl in der Branche wie auch in der Öffentlichkeit weiter merkbar gesteigert. Nach dem Tätigkeitsbericht, der Annahme des Finanzberichts und der Entlastung des Vorstands wurden die Aufgaben des Verbandes im nächsten Jahr umrissen.

Präsentiert wurde im Rahmen des Tätigkeitsberichts auch das neue Logo des Bundesverbandes. Dr. Uwe Arndt präsentierte das neue Logo, das nach ca. 25 Jahren das alte Logo ablösen wird. Hervorzuheben ist dabei, dass der Bundesverband Wintergarten e.V. neben dem neuen Logo nun auch über einen "Claim" verfügt: "Kompetenz für alle Glasanbauten". Dieser Claim kann zusammen mit dem Logo oder separat verwendet werden. Er soll unterstreichen, dass der Verband nicht nur für Wintergärten, sondern auch für alle anderen Glasanbauten steht.

Abschließend wurde auch noch der Termin der Wintergartentage 2025 in Berlin bekannt gemacht: 13./14. November 2025.


Weitere Informationen: www.bundesverband-wintergarten.de