Die Veranstaltung lockt jedes Jahr an zwei Tagen insgesamt ca. 500 Architekten und Architektinnen aus verschiedenen Regionen Deutschlands ins Ausstellungszentrum von Hagemeister.

Die Veranstaltung lockt jedes Jahr an zwei Tagen insgesamt ca. 500 Architekten und Architektinnen aus verschiedenen Regionen Deutschlands ins Ausstellungszentrum von Hagemeister. (Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KG)

Klinkerseminar von Hagemeister: Architektur anders denken

FASSADE - Aktuell

März 2023

Wie bekommt man die wachsenden Ansprüche aus ökologischer, technischer und ökonomischer Sicht mit denen aus Baukultur und Ästhetik in zukunftssichere Architektur übersetzt? So die Fragestellung beim diesjährigen Klinkerseminar von Hagemeister.

Gerade in Krisenzeiten eine Aufgabe mit großen Spannungsfeldern – sowohl im Einzelobjekt als auch aus städtebaulicher Sicht. Grund genug, das Thema "Architektur anders denken" auf die Agenda des diesjährigen Klinkerseminars von Hagemeister zu setzen.

Eine Ludwig-van-Beethoven-Statue als Inspiration für eine Klinkerfassade? Was abstrakt klingt, machte für die beiden Referenten Martin Behet und Roland Bondzio vom Büro behet bondzio lin architekten als Ausgangspunkt für ihr preisgekröntes Projekt in Münster Sinn.

Kunstvoller Umgang mit Klinker

Geschäftsführerin Dr. Christina Hagemeister begrüßte die Gäste zur mittlerweile 20. Ausgabe des Klinker-Fachseminars in Nottuln. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KGGeschäftsführerin Dr. Christina Hagemeister begrüßte die Gäste zur mittlerweile 20. Ausgabe des Klinker-Fachseminars in Nottuln. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KG

"Wie ein Tuch im Wind wehend" sollte die Gebäudehülle der neuen Geschäftsstelle des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erscheinen. Die Funktion des Gebäudes von außen sichtbar machen? Auch mit dem Material Klinker kein Problem. Es entstand ein raffiniertes Licht- und Schattenspiel, das einer textilen Beschaffenheit gleicht.

In ihrem Vortrag "Parametrisches Design und traditionelles Handwerk" zeigten sie an zwei Beispielen, wie modernes und herkömmliches Entwerfen miteinander einhergehen. So ist den Architekten bei ihrem Projekt in Münster und dem Objekt "W-Mission" in Seoul ein kunstvoller Umgang mit Klinker gelungen. Für die geplante Wirkung auf der Fassade half vorab ein parametrisches Computerprogramm zur Errechnung eines Modells.

Lebensraum schaffen

In ihrem Vortrag "Germany – What’s next" erläuterte Christine Sohar, Associate beim internationalen Büro MVRDV, wie die Stadt der Zukunft mit einer sinnvollen Nachverdichtung aussehen kann. In Franklin, Mannheim wird zurzeit eine Siedlung mit 124 Einfamilienhäusern und 26 Wohnungen gebaut, die zukünftig ein bezahlbares und autofreies Quartier bilden soll. In Zusammenarbeit mit dem Fertighausspezialisten "Traumhaus Funari" entsteht ein architektonisch diverses und anspruchsvolles Viertel. Die Vielfalt zieht sich dabei von der Fassadenfarbe über Größen und verschiedene Innenraumkonzepte bis hin zu unterschiedlichen Gebäudetypen.

Einen Lebensraum für die Ewigkeit hat Jakob Fugger mit der Fuggerei, der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt, geschaffen. Seit 500 Jahren einzigartig, erläuterte Christine Sohar im zweiten Teil ihres Vortrags, wie die "Fuggerei der Zukunft" aussehen könnte. Dazu entwickelte ihr Büro ein Baukastensystem für die Städtebauentwicklung, um die Qualität und Nachhaltigkeit der Fuggerei in der Zukunft an verschiedenen Standorten umzusetzen. Erste Projekte gibt es bereits in Deutschland und anderen Teilen der Welt, z. B. in Sierra Leone.

Die Stadt von morgen

In ihrem Vortrag Parametrisches Design und traditionelles Handwerk zeigten Martin Behet (links) und Roland Bondzio (rechts) an zwei konkreten Beispielen, wie modernes und herkömmliches Entwerfen, sowie deren handwerkliche Umsetzung, vereinbar werden. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KGIn ihrem Vortrag Parametrisches Design und traditionelles Handwerk zeigten Martin Behet (links) und Roland Bondzio (rechts) an zwei konkreten Beispielen, wie modernes und herkömmliches Entwerfen, sowie deren handwerkliche Umsetzung, vereinbar werden. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KG

Wie kann intelligenter, klimafreundlicher Städtebau zukünftig aussehen? Das erörterte Prof. Dr. Jürgen P. Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in seinem Vortrag "Stadt im Klimawandel: Perspektiven und Lösungen für das 21. Jahrhundert." Nachhaltigkeit muss in einer Stadt so gestaltet werden, dass sie ihren Beitrag zur Lösung von Klima- und Umweltfragen leistet.

Eine kompakte Bebauung bedeutet Stauwärme im Sommer, eine Auflockerung der Städte hingegen größere Entfernungen und mehr Individualverkehr – und damit noch mehr CO₂-Ausstoß. Das ist ein typischer Zielkonflikt. Lösungen dürfen nicht isoliert betrachtet werden. "Wir könnten zum Beispiel auch in weitläufigeren Siedlungen leben, wenn wir effiziente und nicht fossil basierte Transportmöglichkeiten schaffen oder innovative Ideen für Wohnen und Arbeiten entwickeln."

Kropp betonte, dass naturbasierte Baustoffe, eine nachhaltige Energienutzung und viel Grün in die Städteplanung integriert werden müssen. Zudem wird das Thema Zirkularität in Zukunft eine große Rolle spielen. "Wir müssen Ressourcen dort nutzen, wo sie lokal produziert und nachhaltig verwendet werden können."

Konsequenter Weiterbau

"Man braucht Mut, alte Dinge zu retten, um sie frisch zu nutzen", weiß der letzte Redner, freier Architekt und Journalist Stefan Rethfeld aus Münster. In seinem Vortrag "Mein Haus ist viele Häuser – Über die alte und neue Kultur des Weiterbauens" ging er auf eine Zeitreise. In vielen Städten werden immer noch unzählige Gebäude abgerissen: von Bauwerken der Gründerzeit und der 1920er-Jahre über Gebäude des Wiederaufbaus bis hin zu Objekten aus den 90er-Jahren. Einzelne Häuser und ganze Stadtviertel sind teils verschwunden.

Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen zeigte er auf, wie Weiterbau funktionieren kann. Mit einem neuen Bewusstsein für den Bestand kann dieser sinnvoll ergänzt werden und damit weiterleben. Mit Münsters prominentester und momentan stark diskutierter Umnutzungs-Aufgabe, der historischen JVA im Stadtzentrum, richtete Rethfeld zum Abschluss einen bedeutsamen Weiterbau-Appell an das Architektur-Plenum.

Das Hagemeister Klinker-Fachseminar 2023

Christine Sohar, Associate bei MVRDV, erläuterte, wie die Stadt der Zukunft mit einer sinnvollen Nachverdichtung aussehen kann. Zudem gab sie Einblicke in das Projekt Fuggerei der Zukunft. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KGChristine Sohar, Associate bei MVRDV, erläuterte, wie die Stadt der Zukunft mit einer sinnvollen Nachverdichtung aussehen kann. Zudem gab sie Einblicke in das Projekt Fuggerei der Zukunft. Foto: © Hagemeister GmbH und Co. KG

Das Klinker-Fachseminar jährte sich 2023 bereits zum 20. Mal. Nach der erfolgreichen hybriden Veranstaltung im vergangenen Jahr, fand die Veranstaltung am 14. und 15. März mit ca. 500 Teilnehmenden zum ersten Mal seit 2019 wieder komplett in Präsenz statt. Das von den Architektenkammern NRW, Niedersachsen, Hessen, Bremen und Berlin anerkannte Fortbildungsseminar lockt Gäste aus ganz Deutschland ins Hagemeister-Ausstellungszentrum nach Nottuln. Referenten aus der nationalen und internationalen Architekturszene beleuchten dort jährlich verschiedenste Aspekte der Architektur und des Bauens mit Klinker.

"Im Vorfeld zum Seminar sprachen wir in einem Austausch mit dem BDA Münster-Münsterland darüber, mit welchen Materialien und Konstruktionsweisen man in Zukunft Architektur gestalten kann. Es sind aktuell viele Anforderungen zu erfüllen, von ökonomischen über ökologischen bis hin zu baukulturellen Faktoren. Es gibt ein großes Spannungsfeld, in der sich die Architektur heute bewegt. Diesem Thema wollten wir mit dem Seminar mehr Raum geben", erläutert Geschäftsführerin Dr. Christina Hagemeister die Relevanz der Fragestellung.

Und ergänzt: "Es ist schön, dass das Seminar endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte und großen Anklang bei den zahlreichen Besuchern fand. Für uns als Veranstalter ist dies das größte Lob."


Weitere Informationen: www.hagemeister.de