Das größte adaptive Gebäude der Welt steht auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen. Es entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 "Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen" der Universität Stuttgart. An dem Forschungs-Hochhaus werden neue Fassadentechnologien getestet.

Das größte adaptive Gebäude der Welt steht auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen. Es entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 "Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen" der Universität Stuttgart. An dem Forschungs-Hochhaus werden neue Fassadentechnologien getestet. (Foto: © Moon Young Jeong)

Dynamische Fassaden: Fachveranstaltung der TH Augsburg

FASSADE - Aktuell

Dezember 2024

Am 20. Februar 2025 lädt das Institut für Bau und Immobilie der TH Augsburg zur Fachtagung „Fassade 2025“. Der thematische Fokus liegt auf Motorik, Sensorik und Aktorik.

Moderne Technologien eröffnen neue Ansätze, Fassaden nicht nur als schützende Hülle, sondern als lebendige, adaptive Elemente zu begreifen. Intelligente Sensorsysteme und Aktoren ermöglichen es, Fassaden in Echtzeit an die Umgebungsbedingungen anzupassen und so ein optimiertes Wohlfühlklima zu schaffen.

"Smart Facades" sind mit fortschrittlichen Monitoring-Technologien ausgestattet, die nicht nur Daten über Temperatur oder Luftqualität erfassen, sondern auch das Nutzerverhalten analysieren. Dadurch wird eine direkte Interaktion zwischen Gebäude und Nutzer möglich, die das Gestaltungskonzept entscheidend beeinflusst.

Diese Interaktion zwischen Sensorik und Motorik ermöglicht den erweiterten Einsatz von natürlichen Belüftungssystemen und damit die Reduktion der zentralen Anlagentechnik. Das Potenzial für nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschonung im Bauwesen wird deutlich erhöht. Die Folgen einer reduzierten zentralen Anlagetechnik führen zu einer zunehmenden Automatisierung und damit einhergehenden Motorisierung der Fassade.

Begleitende Fachausstellung

Diese zukunftsorientierte Thematik steht im Zentrum der diesjährigen Fassaden-Fachveranstaltung des Instituts für Bau und Immobilie der Technischen Hochschule Augsburg.

Unter der Headline "Motorik, Sensorik und Aktorik: Die dynamische Fassade" werden Expertinnen und Experten aus Forschung und Technik, theoretischer Lehre und praktischer Anwendung Einblicke in aktuelle Entwicklungen bewegter Fassadenelemente, Grenzen des Machbaren und Perspektiven für die Zukunft der dynamischen Fassade vermitteln.

Die renommierte Fachtagung ist integraler Bestandteil des Zertifikatsstudiengangs Fachingenieur:in / Fachplaner:in Fassade und steht allen in Fassadenplanung, -bau und -konzeption tätigen Personen zur Teilnahme offen. Eine begleitende Fachausstellung bietet weitere Informationen und ergänzende Möglichkeiten des fachlichen Austauschs.

Programm Fassade 2025

08:30 Check-in und Fachausstellung

09:00 Eröffnung der Tagung
Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben

09:15 Adaptive Skin
Prof. Dr. Lucio Blandini (Institutsleiter des ILEK, Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren, Stuttgart)

10:00 Windeffekte auf bewegliche Fassadenelemente
Dipl.-Ing. Tobias Wacker (Managing Director Wacker Ingenieure GmbH, Birkenfeld)

10:30 Pause – mit begleitender Fachausstellung

11:00 Herausforderung Steuerung: Erfahrungen aus der Sachverständigentätigkeit
Prof. Dr. Michael Krödel (Elektrotechnik mit Promotion im Bereich der künstlichen Intelligenz / Professor für Gebäudeautomation und -technik an der TH Rosenheim / Leiter Institut für Gebäudetechnologie)

11:45 Einbindung automatisierter Fenster & Fassadenelemente in eine Regelung zur natürlichen Belüftung von Gebäuden
Dipl.Ing., Dipl.-Wirt. Ing (FH) Matthias Hecht (Sales Director D-A-CH WindowMaster GmbH, Hamburg)
Matthias Horn (Metallbaumeister, Selbstständiger Architekten, Planer- und Kundenberater in Deutschland / Lacker-Fenstertechnik, WindowMaster RWA- u. Lüftungssteuerungen)

12:30 Mittagspause
Buffet, Fingerfood, begleitende Fachausstellung

14:00 Lösungen im Brandschutz
Hubert Treffer (Product Compliance Manager Aumüller Aumatic GmbH, Thierhaupten)
Moritz Sattich (Objektberater für Fensterautomation und Steuerungstechnik Aumüller Aumatic GmbH, Thierhaupten)

14:45 Dreh- und Angelpunkt Beschlag
Max Kreileder (Architekten- und Objektberater Beschläge Fassaden und Türen Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG, Heiligenhaus / Autor und Herausgeber Fachbücher "Tür-Buch, Band 1 und 2")

15:30 Pause – mit begleitender Fachausstellung

16:00 Fassade in Motion
Dr Steffen Dix (Head of Material and Testing, seele GmbH, Gersthofen)

16:45 Zusammenfassung und Schlusswort
Prof. Dr. Elisabeth Krön (Technische Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauwesen)

17:00 Ende der Tagung

Veranstaltungstermin: 20. Februar 2025, 8:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg

Teilnahmegebühren
300 Euro (MwSt.-frei) Teilnahmegebühr Normalpreis (ab 09.01.2025)
zzgl. 30 Euro (inkl. 7 % MwSt.) Caterinpauschale Speisen
zzgl. 30 Euro (inkl. 19% MwSt.) Cateringpauschale Service
Freier Eintritt für Studierende (nach Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung) und für Pressevertreter

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Bayerischen Ingenieurkammer BAU und der AKBW ist beantragt.


Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen/ibi/Fassade-25.html